Walpurgisnacht & Maibaum
Wenn ich an diesen Feiertag denke, sehe ich fesche Dirndln und Madln vor mir, die um den Maibaum tanzen. Aber auch die kleine Hexe, die auf den Blocksberg reitet. Mir stellt sich eher die Frage, wo ich wohl in den Mai tanze und dass der Folgetag kein Arbeitstag ist. Daher möchte ich der Frage nachgehen, wie wir zu diesem Feiertag gekommen sind.
Kampf um verbesserte Arbeitsbedingungen
Schon im Jahre 1890 begingen erstmals mehrere Millionen Arbeiter in einigen europäischen Ländern und den USA den „Weltfeiertag der Arbeit“. Dies war die Folge auf einen Beschluss des Internationalen Arbeiterkongresses von Paris ein Jahr zuvor, bei dem für verbesserte Arbeitsbedingungen gekämpft wurde. Das Zentrum der Forderung war die Einführung des Acht-Stunden-Tags.
Der erste Tag im Mai war in den USA traditionell ein wichtiges Datum, weil an diesem Tag, auch als „Moving Day“ bekannten Tag, neue Arbeitsbedingungen ausgehandelt wurden. Schätzungsweise wurde daher auch der 1. Mai von dem Amerikanischen Arbeiterbund für eine Kundgebung ausgewählt. Dies war die Geburt des 1. Mais zum internationalen Kampf- und Feiertag der Arbeiterschaft. Allerdings wurde erst im Jahr 1919 der 1. Mail zum allgemeinen Feiertag erklärt.
Heute, da die Dienstleistungsbranche mehr Arbeitnehmer stellt als das produzierende Gewerbe, scheint der Tag der Arbeit an Bedeutung verloren zu haben. Die Gewerkschaften sehen dies anders und organisieren im gesamten Bundesgebiet auch für den diesjährigen Tag der Arbeit Veranstaltungen und Demonstrationen, um die Interessen der Arbeitnehmerschaft zu vertreten.
Wir wünschein Ihnen einen unbeschwerten Tanz in den Mai, um den Blocksberg, und einen ruhigen arbeitsfreien 1. Maifeiertag.